MARKT-ANALYSE
18.11.2024

Zinsen: Das Damokles-Schwert für die Trump-Agenda

Ein No-Brainer für den Aktienmarkt ist die Trump-Präsidentschaft sicherlich nicht – u.a. wegen der möglichen Auswirkungen der Agenda auf die Inflation. Der Anleihenmarkt sendet ein erstes Warnsignal.

Die Republikaner haben nicht nur die Präsidentschaftswahl gewonnen, sondern auch die Mehrheit im Senat und im Repräsentantenhaus. Damit kann Trump, der die Partei weitgehend auf Linie gebracht hat, unter politischen Gesichtspunkten durchregieren. Ob allerdings die Märkte so euphorisch bleiben, wie die erste Reaktion ausgefallen ist, steht auf einem anderen Blatt. Die Zinsentwicklung könnte für Trump durchaus unangenehm werden.

Inflationsrückgang führt zu Entspannung im Spätsommer

Noch vor wenigen Wochen war die Lage am US-Anleihenmarkt sehr entspannt. Der deutliche Rückgang der Inflation von 3,5 % im März auf 2,4 % im September wurde begleitet von einem markanten Rückgang der Renditen, der durch eine erste Zinssenkung der FED und einen optimistischen Ausblick auf die weitere Leitzinsentwicklung gestützt wurde. Danach haben die Marktrenditen wieder angezogen, was zunächst einen Pullback auf die hohen Einbußen darstellte, doch inzwischen ist diese Interpretation nicht mehr zulässig.

Marktzinsen tendieren Richtung Zyklushoch

Denn die Zinsstrukturkurve hat sich wieder den in den letzten beiden Jahren markierten Höchstständen angenähert. Zwar ist sie dabei steiler geworden, was bessere Wachstumsperspektiven anzeigt, aber es ist doch bedenklich, dass die Marktzinsen fast wieder auf einem Niveau liegen, das zuvor bei Inflationsraten zwischen 6 und 9 % erreicht wurde. Die Anleger scheinen zu befürchten, dass der Anstieg der US-Inflation im Oktober von 2,4 auf 2,6 % nur den Auftakt eines neuen Aufwärtstrends darstellt. Die Trumpsche Politik könnte diesen durchaus herbeiführen, denn Zölle auf importierte Waren wirken üblicherweise preiserhöhend.

Anzeige

Investieren Sie in die besten Value-Aktien

Der ANLEGERBRIEF gibt seinen Lesern seit mehr als zwei Jahrzehnten herausragende Value-Tipp und hat mit einer Depotperformance von über 2.700 % seit Juni 1999 alle gängigen Indizies um Längen geschlagen.

Fazit

Die Marktzinsen in den USA sind zuletzt wieder deutlich gestiegen, was zwar eine höhere Wachstumszuversicht, zugleich aber auch die zunehmende Sorge um wieder größere Inflationsprobleme zeigen dürfte. Das könnte den Spielraum für die Trump-Regierung einengen, denn angesichts einer Staatsverschuldung von 122 % des BIP und einem laufenden Haushaltsdefizit von 6,2 % des BIP sind Zinsen für die Politik ein maßgeblicher Faktor. Noch ist die Entwicklung im Rahmen. Sollten aber die Renditen auf neue Zyklushochs steigen, würden die Warnleuchten angehen.

Entfaltet sich hingegen ein Szenario mit einem höheren Wachstum ohne neues Zinspeak, könnte das – trotz drohender Zölle – auch für ein Deutschland und unser Musterdepot ein positives Umfeld schaffen, denn die Wirtschaft hierzulande braucht dringend stärkere Impulse von außen, und die USA könnten die prinzipiell liefern. Seit seiner Auflage im Juni 1999 hat das Musterdepot des Anlegerbriefs bereits eine Rendite von 2.449% erzielt, während der DAX im gleichen Zeitraum um 258% gestiegen ist (Stand 18.11.2024, 19:00 Uhr).

Disclaimer

Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise.